King of Hollywood (Eagles)

1 min Lesezeit

Wenn man den Eagles Song «King of Hollywood» (Album «The Long Run», 1979) hört, kann man die mystische und geheimnisvolle dunkle Aura fühlen und sich die Szene bildlich vorstellen. Irgendwo in den späten 70ern, in den Hügeln von Hollywood, die Sonne ist schon weg, aber die Nacht hat noch nicht ganz die Oberhand übernommen…

…Lichtkegel kündigen ein Auto an, welches die engen und steilen Strassen erklimmt. Ein in die Jahre gekommener matt-goldener Oldsmobile erscheint mit vier Musiker auf dem Weg zu irgendeiner protzigen Party bei einem zwielichtigen Produzenten – irgendwo tief in einem der Canyons in den Hügeln von Hollywood.

«He’s just another power junky
Just another silk-scarf monkey
You’d know it if you saw his stuff
The man just isn’t big enough»
                                («King of Hollywood», Eagles)

Wenn man sich diese Party-Szenerie vorstellt und gleichzeitig das Inlay des Eagles-Albums «Hotel California» (1976) vor Augen führt, kann man diese schwere, drückende Atmosphäre nachempfinden. 

Nash-Stills-Crosby
Letzter Bericht

Nash, Stills & Crosby

Nächster Bericht

Linda Ronstadt

Kürzlich Veröffentlicht

Linda Ronstadt

Linda Ronstadt kann durchaus neben Joni Mitchell und «Mama» Cass Eliott als dritte, typische (Laurel) Canyon

Depeche Mode

Vergangener März erschein das 15. Studioalbum mit dem Titel «Memento Mori» der englischen Band Depeche Mode.

Nash, Stills & Crosby

Ein Albumcover mit vielen (Hintergrund-) Geschichten. Dort, wo 1969 Henry Diltz das berühmte Foto seiner Freunde